Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 17 Antworten
und wurde 5.015 mal aufgerufen
 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Seiten 1 | 2
Eveline Offline

Administrator

Beiträge: 2.764
Punkte: 2.764

05.01.2009 23:17
#16 RE: Bandscheibenvorfall Zitat · Antworten

hallo simone,

wenn der schmerz vom isg bis in den fuß (ferse, zehen) ausstrahlt, dann kann es sich auch um einen bandscheibenvorfall handeln.
bei entzündungen im isg strahl der schmerz in der regel bis in die pobacken oder bis in den oberschenkel aus.

natürlich kannst du auch beides haben- die schmerzen vom isg und nervenschmerzen durch die pnp.

bei der pnp ist es so, dass hier viele schmerzmittel überhaupt nicht helfen.
in der medizinischen literatur steht, dass tramal eines der wenigen schmerzmittel ist, die bei pnp helfen.

hie ein auszug:



Ein ganz wesentlicher Aspekt – der auch als supportive Maßnahme betrachtet werden könnte – ist die Therapie von neuropathischen Schmerzen. Während NSAR hier weitgehend versagen, hat sich eine Reihe anderer Substanzen als wirksam erwiesen.

- Dazu gehören einerseits Antikonvulsiva wie Gabapentin und Pregabalin (die beide explizit für die Therapie des Neuropathie-Schmerzes zugelassen sind), aber auch Carbamazepin, Phenytoin und Topiramat werden verwendet. Ein Nachteil der meisten Antikonvulsiva ist die Enzyminduktion in der Leber, die zu Plasmaspiegelveränderungen anderer Medikamente (z.B. Kumarine) führen kann.

- Eine zweite Substanzgruppe sind bestimmte Antidepressiva, einerseits das ältere Amitriptylin, das jedoch aufgrund seiner Nebenwirkungen mit Vorsicht zu verwenden ist; neuere Antidepressiva, die bei NPSchmerz zum Einsatz kommen, sind die dual wirksamen Substanzen Duloxetin (zugelassen für diabetische PNP) und Venlafaxin.

- Die dritte Gruppe sind Opioide. Die früher weit verbreitete Annahme, dass Opioide bei NP-Schmerz keine Wirkung zeigen, konnte mittlerweile durch eine Reihe von Studien widerlegt werden.

- Ein neuerer Ansatz ist die Lokaltherapie der betroffenen Hautareale, z.B. mit Lokalanästhetika oder Capsaicin.

Die Gabe von Thioctsäure kann, per infusionem, bei schmerzhafter diabetischer PNP – nicht aber bei anderen NP – sinnvoll sein. Für die früher auch geübte Verabreichung von Neuroleptika bei NP-Schmerz gibt es keine Datengrundlage.

weiter lesen


einen tipp kann ich dir noch geben, falls die schmerzen wieder arg sind, versuche es mit kalten umschlägen. wenn das hilft, dann ist es ein pnp schmerz ....

gute besserung!

Liebe Grüße
Eveline

Ladynell Offline

Stammgast

Beiträge: 149
Punkte: 149

05.01.2009 23:35
#17 RE: Bandscheibenvorfall Zitat · Antworten

Hallo Lilly,

ein Bandscheibenvorfall wurde durch ein CT und ein MRT ausgeschlossen. Habe nur eine Arthrose im ISG.

Ich nehme für meine Fibro das Medikament Lyrica. Das hat daoch den Wirkstoff Pregabalin, aber helfen

tut es auch nicht. Werde mir einen neuen Termin beim Neurologen machen, muss sowieso noch ein MRT von

der HWS machen lassen. Die Neurologen der Uni Gießen vermuten das sich an einem Wirbel irgendwelche

Knochenfortsätze gebildet haben und ich deshalb die Ausfälle mit meiner linken Hand und nachts dem

gesamten Arm habe. Werde dort mal fragen wegen einem anderen Medikament für die Nervenschmerzen.

Liebe Grüsse Simone

"Krankenakte" (klick)

Eveline Offline

Administrator

Beiträge: 2.764
Punkte: 2.764

05.01.2009 23:55
#18 RE: Bandscheibenvorfall Zitat · Antworten
hallo simone,

diese knöchernen randzacken (anbauten) nennen sich osteophyten (spondylophyten) und sind ein selbstheilungsvesuch des körpers, dass gelenk wieder zu stabilisieren.
leider geht dieser versuch auch nach hinten los, weil diese randzacken auch die nervenaustrittslöcher verengen können (neuroforamenstenose) und es dadurch zu nervenreizungen (abklemmung) kommen kann ....

viel erfolg beim arzt!

Liebe Grüße
Eveline

Seiten 1 | 2
 Sprung  
Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz