Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 369 mal aufgerufen
 News
Eveline Offline

Administrator

Beiträge: 2.764
Punkte: 2.764

15.07.2009 08:18
Infektiologie: MRSA-Management Zitat · Antworten



In den 1960er Jahren wurden erstmals Methicillin-resistente Staphylococcus-aureus- (MRSA)-Stämme beschrieben. Heute sind multiresistente Bakterien gefürchtete Erreger von im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Aufgrund der erhöhten Letalität ist die rasche Diagnose vorrangig, um durch adäquate Therapie und Schutzmaßnahmen eine Übertragung auf andere Patienten zu verhindern.

Staphylococcus aureus (S. aureus) kann bei durchschnittlich 30 Prozent der nicht hospitalisierten Bevölkerung durch Adhärenz der Teichonsäure an der baktierellen Oberfläche dauerhaft den Nasenvorhof kolonisieren. Gleichzeitig ist S. aureus einer der Haupterreger von Haut-, Weichteil- und Wundinfektionen, Osteomyelitis, Pneumonien, Bakteriämien und Endokarditis. Als Behandlung der Wahl sind penicillinasefeste Penizilline wie Oxacillin oder – als eines der ersten – Methcillin oder Cephalosporine. MRSA-Stämme wurden erstmals 1961, bereits ein Jahr nach der Einführung des ersten Staphylokokkenpenizillins, Methicillin, beschrieben.


weiter lesen >>

Liebe Grüße
Eveline

 Sprung  
Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz