Die Europäische Kommission hat am 3. Juli 2009 das humane GLP-1 Analogon Liraglutide (Victoza(R)) zur Therapie des Typ 2 Diabetes zugelassen. Die Zulassung gilt für alle 27 EU-Staaten.
(13.07.2009, Rheuma-Selbst-Hilfe.at.com)
Victoza(R) ist der Markenname für Liraglutide, dem ersten 1 x täglich anzuwendenden humanen GLP-1-Analogon. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Liraglutide wurde in einem der umfangreichsten klinischen Studienprogramme in der Geschichte der Entwicklung von Antidiabetika geprüft - insgesamt haben mehr als 6500 Patienten an den sechs LEAD-Studien teilgenommen.
Liraglutide ist zugelassen für :
- die Kombinationstherapie mit Metformin oder einem - Sulfonylharnstoff, wenn Patienten trotz maximaler Dosis des - Metformins oder des Sulfonylharnstoffs keine ausreichende - glykämische Kontrolle erzielen können
und für
- die Kombinationstherapie mit Metformin plus einem - Sulfonylharnstoff oder Glitazon, wenn trotz Dualtherapie keine - ausreichende glykämische Kontrolle erzielt werden konnte.
"Das ist ein wichtiger Meilenstein für Novo Nordisk und für die Behandlung von Typ 2 Diabetes", sagt Dr. Rana Krasser, Geschäftsführerin von Novo Nordisk Pharma. "In klinischen Studien mit mehr als 6500 Typ 2 Diabetikern hat Victoza(R) gezeigt, dass es signifikant den Blutzucker senkt und zu Gewichtsabnahme führt - bei geringem Hypoglykämierisiko."
Novo Nordisk wird Victoza(R) zuerst in Deutschland, Großbritannien und Dänemark auf den Markt bringen. In der zweiten Jahreshälfte 2009 und im nächsten Jahr werden weitere europäische Länder folgen.
Über Victoza(R)
Victoza(R) ist das erste humane Glucagon-Like Peptide (GLP-1) Analogon, das mahlzeitenunabhängig einmal täglich angewendet wird. Mit einer Homologie von 97 Prozent ist es fast identisch mit natürlichem GLP-1. Es regt die Insulinsekretion blutzuckerabhängig an, d.h. es wirkt nur dann, wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist und zeigt somit ein sehr geringes Hypoglykämierisiko. Die Behandlung mit Liraglutide unterstützt die Patienten bei einer dauerhaften Gewichtsreduktion, indem es das Sättigungsgefühl verstärkt und somit eine geringere Kalorienaufnahme erleichtert.