Sommerzeit ist Grillzeit. Ein gemütlicher Grillabend ist sicherlich eine der geselligsten Arten, satt zu werden. Dabei sind Schweinefleisch, Bratwürste aber auch Gemüsespieße und Grillkäse die klaren Favoriten.
(05.06.2009, Rheuma-Selbst-Hilfe.at.com)
Im Sinne hoher Lebensmittelqualität und gesunder Ernährung sollten beim Grillen allerdings einige Regeln beachtet werden. Die ExpertInnen der MA 38 - Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien haben für die KonsumentInnen einige Tipps zusammengestellt. "Umfassende Information zum Thema Lebensmittelsicherheit ist Teil des Wiener KonsumentInnenschutzes und soll den Wienerinnen und Wienern dabei helfen, sich gesund und sicher zu ernähren", erklärt die Wiener KonsumentInnenschutzstadträtin Sandra Frauenberger.
Die wichtigsten Tipps der MA 38 rund um's Grillen:
o Kaufen Sie das Fleisch möglichst kurzfristig vor dem geplanten o Grillfest ein und achten Sie auf das angegebene o Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum. o Zum Marinieren verwenden Sie am besten Oliven- oder Rapsöl - auf o Grund ihrer Zusammensetzung sind sie zum Grillen besonders o geeignet. Wer eine exotischere Geschmacksnote bevorzugt, o verwendet am besten Erdnuss- oder Traubenkernöl. o Das Fleisch sollte bereits am Vortag mariniert und, wenn o überhaupt, erst unmittelbar vor dem Grillen gesalzen werden. o Frische Kräuter sollten erst nach dem Grillen aufgestreut o werden, da sie sonst verbrennen. o Grillen Sie kein gepökeltes Fleisch oder 'rote' Wurstwaren, da o beim Erhitzen dieser Fleischsorten Krebs erregende Stoffe o gebildet werden können. o Vermeiden Sie, dass beim Grillen abtropfendes Fett in die Glut o gelangt. Wenn dieses Fett verbrennt, entstehen Krebs erregende o Stoffe, die mit dem aufsteigenden Rauch in das Grillgut o gelangen. o Grillen Sie auf Holzkohle - niemals harzreiches Holz, lackierte o Holzteile oder Tannenzapfen verwenden. o Verkohltes Grillgut sollte entsorgt und nicht an Haustiere o verfüttert werden.
Weitere Informationen zum Thema "Grillen" gibt es auf http://www.wien.at/lebensmittel/ oder telefonisch bei der Helpline "Gut Beraten - Wiener Lebensmittelservice" der MA 38 unter der Nummer: 4000/8038.