In den letzten Jahren wird zunehmend über das Vorkommen arzneimittelresistenter und extrem arzneimittelresistenter Tuberkulose (Tbc) berichtet. Besonders bei Patienten nicht österreichischer Herkunft sollte darauf geachtet werden.
Das Genus Mycobacterium umfasst neben den Erregern der Tbc (M.-tuberculosis-Komplex) über 100 andere Species. Der M.-tuberculosis- Komplex ist eine Gruppe genetisch sehr nahe miteinander verwandter Varianten bzw. Subspezies der Tbc- Bakterien. Neben M. tuberculosis und der in Afrika relativ häufigen regionalen Variante M. africanum gehören dazu der Erreger der Rinder- Tbc M. bovis, der hiervon durch jahrelange Passage abgeleitete Impfstamm M.-bovis-BCG (Bacille Calmette-Guérin, eine Deletionsmutante von M. bovis), M. canettii (bisher selten nachgewiesener Tbc-Erreger vor allem afrikanischer Herkunft) und M. microti (Erreger einer Tbc bei verschiedenen Tierspezies, insbesondere bei Nagetieren, der in Einzelfällen aber auch beim Menschen nachgewiesen wurde). Seit dem Jahr 2003 wird zudem M. caprae als eigene Spezies dem M.-tuberculosis- Komplex zugezählt. Alle Bakterien aus dem M.-tuberculosis- Komplex können beim Menschen Tbc verursachen.weiter lesen