Wiener Marktamt zieht Proben, die Lebensmitteluntersuchungsanstalt untersucht die Waren
(29.03.2009, Rheuma-Selbst-Hilfe.at.com)
Auch heuer schwärmen die LebensmittelinspektorInnen des Wiener Marktamtes (MA 59) aus, um die österlichen Lebensmittel zu kontrollieren. Unter die strenge Lupe der Wiener Lebensmitteluntersuchungsanstalt (MA 38)kommen nicht nur die süßen Produkte, die sich im Osternest finden, wie etwa Schokoladehasen, süße Eier oder Schokokücken, sondern auch Striezel, gefärbte Eier oder die traditionellen Osterpinze.
Schon Wochen vor Ostern beginnen die ExpertInnen mit der Überprüfung des Angebots, und zwar sowohl in Supermärkten als auch in den Produktionsbetrieben. Fündig werden die LebensmittelinspektorInnen insbesondere bei der Überprüfung verpackter Ostereier wegen Überschreitung des Haltbarkeitsdatums und gesprungener Schalen. Auch die Einhaltung der Vermarktungsnormen für Eier (Größe, Art der Haltung, Herkunftsland) wird in Wien flächendeckend kontrolliert. Auch werden Haltbarkeitskontrollen vorgenommen. Dabei wird überprüft, ob die Ware auch tatsächlich bis zum Haltbarkeitsdatum frisch ist.
Auch ob die angegebene Füllmenge ident mit dem Inhalt ist, wird überprüft. Vereinzelt werden die LebensmittelinspektorInnen insbesondere bei der Überprüfung verpackter Süßigkeiten wegen Überschreitung des Haltbarkeitsdatums fündig. "Es ist mir wichtig, dass die WienerInnen qualitativ hochwertige Produkte bekommen", so KonsumentInnenschutzstadträtin Sandra Frauenberger. Um dies zu gewährleisten, reagieren die MitarbeiterInnen des Marktamtes rasch und lassen Produkte schon mal aus den Regalen nehmen, wenn sie den Qualitätsmerkmalen nicht genügen.
"Wenn die KonsumentInnen noch einige Tipps des Wiener Marktamtes und der Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien zum Thema Ostereier und Osterschinken beherzigen, steht frohen Ostern nichts mehr im Wege", so die Wiener Konsumentenschutzstadträtin.
Die besten Tipps für's Osterei
Allein in Wien gelangen rund zehn Mio. Stück Ostereier in den Handel. Alle im österreichischen Handel befindlichen Ostereierfarben sind ausschließlich Lebensmittelfarben. Somit sind auch durch Sprünge in der Schale innen gefärbte Eier absolut unbedenklich. Wer Eier färben will, sollte dickschalige Eier kaufen.
"Worauf man beim Einkauf auf alle Fälle schauen sollte, sind das Haltbarkeitsdatum und die Unversehrtheit der Schale. KonsumentInnen sollen sich deshalb nicht scheuen, zur Überprüfung auch Packungen zu öffnen", raten die ExpertInnen der MA 38 (Lebensmitteluntersuchungsanstalt der Stadt Wien). Achtung: Eier mit Schalendefekten sind weniger lang haltbar - dies gilt auch für gekochte Eier! Was die Lagerung betrifft, so sind die frischen Eier sowohl im Handel als auch im Haushalt gekühlt aufzubewahren.
Bunte Eier aus dem Supermarkt halten durch eine spezielle Koch-Färbetechnik länger als im Haushalt gefärbte Eier. Zu Hause gefärbte Eier sollten nicht länger als 10 Tage aufbewahrt werden.
Für Kalorienbewusste folgender Hinweis: Ein durchschnittliches Hühnerei (60g) hat immerhin 93 kcal oder 388 kJ, ist energetisch hochwertig und weist einen sehr hohen Cholesteringehalt auf.
Tipps für den Osterschinken
Der Schinken ist eine sogenannte Kochpökelware. Darunter versteht man gepökelte Fleischstücke, die durch Erhitzen haltbar gemacht werden. Es gibt "essfertige" Kochpökelwaren, die zum unmittelbaren Verzehr bestimmt sind und "kochfertige", die zu Hause noch gegart werden müssen. "Egal ob ess- oder kochfertig: Schinken muss unbedingt im Kühlschrank bei rund +4GradC gelagert werden. Damit der Schinken nicht austrocknet, sollte man ihn in einer Frischhaltedose aufbewahren. Dadurch wird zusätzlich verhindert, dass andere Lebensmittel den Geruch annehmen", so der Expertenrat.
Einen ganzen selbst gekochten Schinken, wie zum Beispiel ein Teilsames, kann man bei entsprechender Kühlung bis zu einer Woche aufheben. Durch das Aufschneiden des Schinkens kommt es zu einer Vergrößerung der Oberfläche und der Verderb tritt entsprechend schneller ein. So hält ein blättrig geschnittener Schinken maximal 3 Tage.
Weitere Infos und Auskünfte zum Thema Ernährungssicherheit gibt es auch bei der Telefon-Helpline der MA 38 unter der Nummer 4000/8038 (täglich auch an Wochenenden von 09:00 bis 15:00) und im Internet unter http://www.wien.at/lebensmittel
Sieht nicht übel aus :) Teilweise wie Kassler. Und das ist ein Ostergericht bei Euch?
Bei uns gibt es Karfreitag einen kleinen Karpfen ansonsten haben wir keine speziellen Ostergerichte und Osterlamm esse ich aus Prinzip nicht. Ich lasse die kleinen Lämmer lieber auf der Weide.
Eier werden wir wohl einige färben, aber im Moment schneit es wieder einmal bei plus 2 Grad. Bis zum Frühling müssen wir wohl noch etwas warten.
wir nennen es auch "geselchtes", in d heißt es selchfleisch oder räucherfleisch.
wenn du mal kassler und danach geselchte isst, dann merkst du den unterschied!
In Antwort auf:Und das ist ein Ostergericht bei Euch?
es wird zu ostern vermehrt angepriesen, den schinken gibt es ja das ganz jahr über. ich esse was ich will und nicht unbedingt was tradition ist. zu weihnachen essen wir auch keine weihnachtsgans, sondern lieber fisch.