Strukturierte Diabetes-Betreuung ab April in ganz Niederösterreich
(26.03.2009, Rheuma-Selbst-Hilfe.at.com)
Diabetes ist eine kaum spürbare, jedoch wegen ihrer schweren Langzeitfolgen sehr ernst zu nehmende Krankheit. Eine rechtzeitige und gut strukturierte Diabetes-Betreuung kann gefürchtete Folgeerkrankungen, wie Augen- und Gefäßschäden, diabetischer Fuß, Schlaganfall oder Herzinfarkt lang hinausschieben und bestenfalls sogar verhindern. Die NÖ Gesundheitsplattform bietet deshalb seit zwei Jahren in ausgewählten Regionen Niederösterreichs das Reformpool-Projekt "Disease Management Programm Diabetes Mellitus Typ 2 - Therapie aktiv" an. Ab April steht das medizinische Langzeitbetreuungsprogramm allen Betroffenen in ganz Niederösterreich zur Verfügung.
Wie funktioniert’s? Die Patienten können sich bei speziell ausgebildeten Allgemeinmedizinern und Fachärzten für Innere Medizin in das Programm einschreiben lassen. Sowohl Vertragsärzte als auch Wahlärzte können Patienten im Rahmen des Programms betreuen. Gleichzeitig sprechen die Ärzte betroffene Patienten konkret an. Nach Basisuntersuchung und Patienteninformation beginnt die strukturierte, kontinuierliche Betreuung. Die Patienten werden aktiv in die Behandlung eingebunden. So werden zwischen Arzt und Patienten Therapieziele vereinbart. Weiters sind Patientenschulungen vorgesehen.
In Niederösterreich gibt es rund 50 000 Diabetiker. Mehr als 1600 Patienten nehmen bisher an "Therapie aktiv" teil. Informationen zu "Therapie aktiv" gibt es beim Arzt des Vertrauens oder bei der NÖGKK unter der Telefonnummer 050899/3207 (für Patienten) und 050899/3218 (für Ärzte).