Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 1.095 mal aufgerufen
 News
Eveline Offline

Administrator

Beiträge: 2.764
Punkte: 2.764

14.10.2009 17:42
Plötzliches Absetzen von opioidhaltigen Schmerzmitteln kann Schmerzempfinden verstärken! Zitat · Antworten



Opioidhaltige Schmerzmedikamente stellen heute den Goldstandard in der Behandlung von starken Schmerzen dar.


Sie sind hoch wirksam und verfügen über ein günstiges Nebenwirkungsprofil. Paradoxerweise kann die Behandlung mit Morphinen jedoch nicht nur zu einer Schmerzlinderung, sondern gleichzeitig zu einer Verstärkung der körperlichen Schmerzempfindlichkeit führen ("Opioid-induzierte Hyperalgesie). Die Arbeitsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Jürgen Sandkühler, Leiter des Zentrums für Hirnforschung der Medizinischen Universität Wien, konnte die diesen paradoxen Wirkmechanismus von Morphinen nun entschlüsseln (Science, 325 (5937):207-10, 2009)

Demnach führt der abrupte Entzug von Morphinen zu einer Langzeitpotenzierung der Erregungsübertragung im Rückenmark und so zu einer Schmerzverstärkung. Die Ursache dafür liegt offenbar in einem Anstieg der Konzentration von freien Kalziumionen in Nervenzellen des Rückenmarks. Prof. Sandkühler: "Kalziumionen sind ein Botenstoff in den Nervenzellen, der eine Reihe von Enzymen aktivieren kann. Diese führen wiederum dazu, dass die Nervenzellen aktiver auf jene Neurotransmitter reagieren, welche die Schmerzreize übertragen. Umso mehr Kalziumionen in den Nervenzellen des Rückenmarks sind, umso intensiver wird Schmerz gefühlt."

Wird das Opioid über einen längeren Zeitraum langsam reduziert, dann ist auch keine Verstärkung der Schmerzsignale messbar. Die Forscher konnten außerdem feststellen, dass die Signalverstärkung durch die gleichzeitige Gabe eines Medikaments verhindert wird, das die NMDA-Rezeptorkanäle blockiert. Das sind Ionenkanäle in der Zellmembran, die durch die Bindung mit Glutamat aktiviert werden. Der Name NMDA-Rezeptor rührt daher, dass diese Rezeptoren durch die Bindung des für sie spezifischen Agnoisten N-Methyl-D-Aspartat aktiviert werden können.

Prof. Sandkühler: "Beide Maßnahmen, sowohl das langsame Ausschleichen der Opioide als auch die Gabe des Zusatzmedikamentes verhindern die Signalverstärkung vollständig, ohne dabei die erwünschte Hemmwirkung der Opioide zu blockieren." Dennoch empfiehlt Prof. Sandkühler der Methode des langsamen Ausschleichens den Vorzug zu geben.


Quelle:
B&K - Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung
http://www.bkkommunikation.com


Keywords:
Opioid, Schmerzmedikamente, Schmerzmittel, Schmerzen, Nebenwirkungen, Opioid-induzierte Hyperalgesie, Entzug , Schmerzverstärkung, Schmerzreize

Liebe Grüße
Eveline

 Sprung  
Xobor Xobor Forum Software
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz